Die Privatbrauerei Moritz Fiege setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken ein. Dazu gehört auch ein klares Bekenntnis zu den Abgabevorgaben unserer Biere. Daher sind unsere Seiten erst für Besucher ab 16 Jahren zugänglich. Bitte nehmen Sie sich die Zeit für diese kurze Altersabfrage.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
EventsPage Um diese Website gestalten und fortlaufend verbessern zu können verwendet die Moritz Fiege Brauerei Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Stellvertretend für alle Gründer im Ruhrgebiet setzte sich Dr.-Ing. Christian Großmann (38), Mitglied der Geschäftsführung der Ingpuls GmbH in Bochum, im Februar 2018 die traditionsreiche Moritz Fiege Bierkutschermütze auf. Im März 2021 fiel nach reiflicher Überlegung die Entscheidung über die Vergabe des Preisgeldes in Höhe von 5.000 Euro. Dieses fließt zu gleichen Teilen an das „Worldfactory Start-up-Center" (WSC) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und den Verein „Kinderhospizdienst Ruhrgebiet" mit Sitz in Witten.
Geplant war initial die Gründung eines eigenen Fördervereins für Tech-Talente aus der Region. Aber das stetige Wachstum des Unternehmens verzögerte die Umsetzung ein ums andere Mal. Die aktuelle Pandemie hat mehr als deutlich gemacht, dass das Preisgeld aber lieber heute als morgen wichtigen Projekten zugutekommen soll.
Zu den jetzt ausgewählten Projekten pflegt die Ingpuls GmbH schon lange eine enge Bindung. Das Worldfactory-Start-up Center (WSC) ist eines der sechs vom Land Nordrhein-Westfalen ausgezeichneten „Exzellenz Start-up Center.NRW", welche 2018 beim Förderwettbewerb „Exzellenz Start-up Center.NRW" hervor-gegangen sind. Neben anderen Unternehmern haben auch die Gründer von Ingpuls das Vorhaben bereits in der Antragsphase beratend unterstützt. Gleiches gilt für die lokale Gründerszene, die das inzwischen mittelständische Unternehmen von Anfang an durch verschiedene Maßnahmen aktiv unterstützt hat. „Die typischen Werte des Ruhrgebiets, wie die Mentalität des Anpackens oder der Wille, Dinge gemeinsam voran zu bringen, sind bei uns tief verankert. Für uns war daher klar, dass wir einen Teil dieser Spendensumme wieder in diese Richtung leiten möchten, um die Startups im Ruhrgebiet zu unterstützen", sagt Unternehmensgründer Dr.-Ing. Christian Großmann.
Die zweite Hälfte des Preisgeldes fließt dem „Kinderhospizdienst Ruhrgebiet" zu. Der Verein koordiniert die ehrenamtliche Begleitung schwerst- oder unheilbar erkrankter Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Angehörigen beim Abschiednehmen und über den Tod hinaus. Mit der Spende folgt die Ingpuls dem Wunsch der eigenen Belegschaft, die den Verein im Jahr 2020 zu ihrem Herzensprojekt erklärte. „Das Wohl der Kinder in Bochum und Umgebung liegt uns sehr am Herzen, das lässt sich bei den vorgeschlagenen Projekten unserer Mitarbeiter beobachten. Diesmal wuchs bei uns der Wunsch, sich für die Schwerkranken einzusetzen", sagt Felix Manhart. Die Spendensumme für den Kinderhospizdienst stockte die Ingpuls-Belegschaft zudem aus eigener Tasche weiter auf.
Zum achten Mal in Folge wurde die Familienbrauerei MORITZ FIEGE mit dem Slow Brewing-Gütesiegel ausgezeichnet. Die jährliche Qualitätsprüfung beurteilt neben den Bieren alle Unternehmensbereiche und -aktivitäten der Brauerei. „Wir sind stolz und froh, auch 2021 ein Teil dieser Vereinigung für herausragende Bierqualität sein zu dürfen“, kommentiert die Familie Fiege den Prüfungserfolg.
Die Privatbrauerei MORITZ FIEGE hat ab sofort in Teilbereichen des Unternehmens Kurzarbeit eingeführt – zum ersten Mal in ihrer Geschichte. Die vom Land NRW angeordnete Komplett-Schließung gastronomischer Betriebe hat das Fassbiergeschäft der Brauerei zum Erliegen gebracht. Auf diese Verluste hat die Brauerei mit der Einführung von Kurzarbeit in Teilbereichen reagiert. Mehr hier:
Nach dem Erlass der Landesregierung, wonach Gaststätten bis auf Weiteres nur noch eingeschränkt öffnen dürfen, setzt die Privatbrauerei Moritz Fiege eine bereits angekündigte Erhöhung des Bierpreises bis 1. August 2020 aus. „Wir wollen auf diese Weise ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders setzen“, so unserer Familienbrauerei. Die komplette Mitteilung gibt es hier:
Viele traditionelle Handwerksberufe gelten noch heute als Männerdomäne. Nur jede zehnte aller Brau-Auszubildenden in Deutschland ist weiblich. Leona Sandmann (22) gehört dazu. Seit Dezember 2020 steht die gebürtige Dortmunderin bei der Familienbrauerei Moritz Fiege in Bochum am Sudkessel. Sie begann ihre Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin auf Norderney, im zweiten Lehrjahr kehrte sie ins Ruhrgebiet zurück. Insgesamt sind bei Moritz Fiege derzeit sechs Auszubildende beschäftigt, fünf im Braubetrieb, einer in der Verwaltung.
„Miteinander. Mit Fiege.“ Diese Botschaft führt die Familienbrauerei MORITZ FIEGE aus Bochum ins neue Jahrzehnt. Schritt für Schritt wird nun die gesamte Kommunikation in Wort und Bild auf das „Miteinander“ eingestimmt.